Chinesische Vermögenswerte finden weltweit Anerkennung, da eine Reihe prominenter internationaler Finanzinstitute die wirtschaftlichen Aussichten Chinas im Jahr 2024 optimistisch einschätzen. Dies berichtete Securities Daily am Dienstag. Zu diesen Instituten gehören Goldman Sachs und UBS, die Chinas Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr optimistisch einschätzen und daher bereit sind, ihre Bestände an chinesischen A-Aktien zu erhöhen.
Der Chefstratege für chinesische Aktien bei Goldman Sachs, Liu Jinjin, rechnet laut dem Bericht „2024 China Macro Economic Outlook and Stock Market Strategy“ für nächstes Jahr mit einem Anstieg des MSCI China Index um 12 Prozent und des CSI 300 Index um 16 Prozent.
Die Gründe für das Vertrauen in die chinesische Wirtschaft lägen im stabilen Konsum, in der verstärkten fiskalischen Unterstützung durch die Regierung und im höheren Anteil der Investitionen in Immobilien, Infrastruktur und Produktion, erklärte Shan Hui, Chefökonom für China bei Goldman Sachs. Das reale Bruttoinlandsprodukt-Wachstum (BIP) in China wird 2024 voraussichtlich 4,4 Prozent erreichen, da sich der Konsum und der Dienstleistungssektor weiter erholen werden, so Wang Tao, Director of Asian Economic Research und Chief China Economist bei UBS. Mit der weiteren Erholung des Dienstleistungssektors werde sich auch der Konsum im nächsten Jahr weiter normalisieren, und das Realeinkommen der Einwohner werde voraussichtlich um etwa 5 Prozent steigen, so Wang.
Die Bewertung der chinesischen A-Aktien habe gezeigt, dass sie für internationale Investoren sehr attraktiv sind, so Marty Dropkin, Leiter des Bereichs Aktienanlagen im asiatisch-pazifischen Raum bei Fidelity International, der sehr optimistisch auf den chinesischen Markt blickt und dafür auf die attraktiven Bewertungen verweist.
Sektoren wie neue Infrastruktur, erneuerbare Energien, Lieferketten für Elektrofahrzeuge und Massenkonsum sind laut Liu eine Überlegung wert.
Meng Qiao, Investment Strategy Director bei Fidelity, betonte den hohen Reifegrad des chinesischen Marktes sowohl auf der Investoren- als auch auf der Marktebene und sieht vielversprechende Trends in der wirtschaftlichen und industriellen Entwicklung Chinas.
China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und erwirtschaftet 18 Prozent des weltweiten BIPs, aber A-Aktien machen derzeit noch weniger als 3 Prozent der verschiedenen Indizes der globalen Vermögensallokation aus, Das zeigt, dass der chinesische Kapitalmarkt in Zukunft noch viel Raum für Entwicklung hat. China wird in Zukunft seine Finanzmarktreform und -öffnung weiter ausbauen und vertiefen, was mehr langfristige Fonds anlocken wird, sich aktiv am chinesischen Markt zu beteiligen.