Das Advanced Space-based Solar Observatory (ASO-S) im Einsatz. /VCG
Chinas erste umfassende Sonnensonde, das Advanced Space-based Solar Observatory (ASO-S), wurde für die wissenschaftliche Beobachtung in Betrieb genommen, wie das Purple Mountain Observatory der Chinesischen Akademie der Wissenschaften am Montag mitteilte.
Das ASO-S wurde am 25. September an das Observatorium übergeben, nachdem die Tests in der Umlaufbahn abgeschlossen und die routinemäßige Beobachtungen durch die mitgeführten Geräte begonnen hatten.
Die Sonde mit dem Namen Kuafu-1 befindet sich seit dem 9. Oktober seit 365 Tagen im Orbit und hat insgesamt 5.294 Erdumrundungen absolviert. Mehr als 500 Beobachtungspläne verschiedener Art wurden erstellt, bei denen etwa 120 TB an Originaldaten gesammelt und über 100 TB an erweiterten Daten produziert wurden.
Seit der Download von der Sonde am 12. April 2023 freigegeben wurde, konnten mehr als 2 TB an wissenschaftlichen Daten heruntergeladen werden, teilte das Purple Mountain Observatory mit.
Die am 9. Oktober 2022 gestartete Sonde Kuafu-1 hat die Aufgabe, gleichzeitig Sonneneruptionen, koronale Massenauswürfe und das Magnetfeld der Sonne zu überwachen. Am 13. Dezember 2022 veröffentlichte China die ersten von der Sonde aufgenommenen Bilder, die die Beobachtungsfähigkeit und den Fortschritt der von Kuafu-1 mitgeführten Geräte bestätigten.
Während des Betriebs in der Erdumlaufbahn empfingen drei weit voneinander entfernte Bodenstationen in den Städten Sanya, Kashgar und Beijing die Daten aus dem Weltraum, bevor sie in Paketen an einen leistungsstarken Computer mit 2.048 Kernen im Purple Mountain Observatory zur Dekodierung weitergeleitet wurden.
Die Sonde soll den Höhepunkt des Sonnenzyklus von 2024 bis 2025 erfassen, der normalerweise elf Jahre dauert.