China strebt seit der Einführung der „Belt and Road“-Initiative (BRI) vor zehn Jahren eine offene, grüne, saubere und hochwertige Zusammenarbeit an, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und das Leben der Menschen zu verbessern, heißt es in einem am Dienstag vom Informationsbüro des Staatsrates veröffentlichten Weißbuch mit dem Titel „Eine globale Gemeinschaft mit gemeinsamer Zukunft: Chinas Vorschläge und Maßnahmen“. Das Land strebt mit seinen Partnern eine grüne Entwicklung in Schlüsselbereichen wie Infrastruktur, Energie, Transport, Finanzen, Wissenschaft und Technologie sowie Klimawandel an.
Reisende stehen am 17. September 2023 in Bandung, in der indonesischen Provinz Westjava, Schlange, um an Bord des Hochgeschwindigkeitszugs auf der Strecke Jakarta-Bandung zu gehen. (Foto von VCG)
So ging beispielsweise ein von China finanzierter Windpark im Norden Kasachstans, der in der ersten Phase 30 Einheiten mit einer Kapazität von 150 Megawatt erzeugt, Ende Dezember letzten Jahres ans Netz. Nach seiner vollständigen Fertigstellung wird dieser jedes Jahr voraussichtlich rund 600 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom in das lokale Netz einspeisen, was einer Einsparung von 190.000 Tonnen Kohle und einer Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um 480.000 Tonnen entspricht.
Was den Transport betrifft, sei die China-Laos-Eisenbahn, die seit 21 Monaten in Betrieb ist, für über 20,9 Millionen Fahrten genutzt worden und habe mehr als 25,36 Millionen Tonnen Güter befördert, teilte Cong Liang, stellvertretender Leiter der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform, auf einer Pressekonferenz am Dienstag mit.
Die 1.035 Kilometer lange grenzüberschreitende Eisenbahnstrecke, die die Stadt Kunming in der südwestchinesischen Provinz Yunnan mit der laotischen Hauptstadt Vientiane verbindet, ist seit Juli an die Güterzugstrecken China-Europa angebunden. Die Transportzeit von Südostasien nach Europa wird dadurch auf 15 Tage verkürzt und im Vergleich zu herkömmlichen Seerouten somit die Hälfte der Zeit eingespart.
Die Zusammenarbeit bei Projekten im Ausland hat zu einer positiven Entwicklung geführt. Lu Kang, chinesischer Botschafter in Indonesien, sagte Anfang September, der Hochgeschwindigkeitszug auf der Strecke Jakarta-Bandung beispielsweise habe das Beschäftigungswachstum stimuliert und die lokale Lieferkette optimiert, wobei über 75 Prozent der Dienstleistungen und Beschaffungen des Projekts vor Ort in Indonesien bezogen seien worden. Das Projekt habe laut Lu auch dazu beigetragen, Tausende qualifizierter Techniker für Indonesien auszubilden, die durch die Beschäftigung ihr Leben verbessern und ihre Fähigkeiten erweitern konnten.
Darüber hinaus expandieren chinesische Unternehmen für New Energy Vehicles (NEV) (Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik) nach Malaysia, Myanmar, Thailand und in andere Länder und fördern so die grüne Transformation und Modernisierung der ASEAN-Automobilindustrie.
Um die Zusammenarbeit im Bereich Green Finance zu stärken, gründeten Finanzinstitute aus China und anderen Ländern Niederlassungen, gaben Anleihen heraus und errichteten Pilotzonen. Beispielsweise legte die Industrial and Commercial Bank of China in Singapur 2019 ihre ersten „Green Belt and Road Inter-bank Regular Cooperation“-Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 2,2 Milliarden US-Dollar auf.
China verfolge ein Muster, das sich der Natur und einer grünen Entwicklung füge, Klimaneutralität fördere und zu einer grünen, kohlendioxidarmen, zirkulären und nachhaltigen Entwicklung stehe, sagte Wang Wen, Dekan des Chongyang Institute for Financial Studies der Renmin University of China in einem Telefoninterview mit der China Media Group am Dienstag.