Während der 31. Universiade, die kürzlich in der südwestchinesischen Stadt Chengdu stattfand, waren mit Motiven des Riesenpandas verzierte Busse ein alltäglicher Anblick.
Was die Busse neben ihrem einzigartigen Aussehen besonders machte, war, dass sie mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betrieben wurden und mit einer einzigen Ladung 450 Kilometer zurücklegen konnten, wobei sie einen thermischen Wirkungsgrad aufwiesen, der 1,5 Mal so hoch war als der von herkömmlichen Verbrennungsmotoren.
Foto von VCG
Das wasserstoffbetriebene Antriebssystem ist einer der jüngsten Durchbrüche der Dongfang Electric Corporation (DEC), einem führenden Hersteller von Anlagen zur Energieerzeugung mit Sitz in Chengdu.
DEC wurde 1958 gegründet und produziert etwa ein Drittel von Chinas Anlagen zur Energieerzeugung und ist ein Beleg für die Energiewende Chinas in den letzten 65 Jahren.
In den frühen 1950er-Jahren war die Energiestruktur Chinas recht einfach. Rohkohle machte damals über 90 Prozent des gesamten Energieverbrauchs aus. In den 1970er-Jahren beschloss China, die Kernenergie auszubauen, um seine Energiestruktur zu diversifizieren.
Seit 2006 hat Chinas Energieproduktion den Übergang von traditioneller Energie zu sauberer Energie beschleunigt, wobei der Anteil von Erdgas, Wasserkraft, Kernkraft, Windkraft und Solarenergie im Energiemix des Landes zunimmt.
Heute verfügt China nicht nur über die weltweit größte installierte Stromerzeugungskapazität, sondern hat auch das weltweit größte System für die Erzeugung von sauberem Strom aufgebaut, wobei die installierte Kapazität der Stromerzeugung aus Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik die anderer Länder seit Jahren übertrifft.
Hinter der schnellen Entwicklung des Sektors für saubere Energie in China steht die rasante Entwicklung chinesischer Energieausrüstungshersteller.
DEC und seine Partner haben sich in verschiedenen Zeitabschnitten aktiv am Bau vieler bahnbrechender Projekte zur Stromerzeugung beteiligt, beispielsweise am Aggregat des „Hualong One“, einem in China entwickelten Kernreaktor der dritten Generation, und am Wasserkraftwerk Baihetan, dem technisch anspruchsvollsten Wasserkraftprojekt der Welt.
„Chinas Energiesektor wächst und optimiert seine Struktur, und wir sind Zeuge und Teilnehmer des laufenden Prozesses“, sagt Yu Peigen, Vorstandsvorsitzender von DEC.
China hat angekündigt, bis 2030 den Höhepunkt seiner Kohlendioxidemissionen und bis 2060 CO2-Neutralität zu erreichen. Dieses Versprechen hat der Transformation des Energieausrüstungssektors weitere Impulse verliehen.
Zusätzlich zum Wasserstoffbrennstoff hat das Unternehmen Vorstöße in neue Sektoren wie Energiespeicherung, neue Materialien, intelligente Fertigung und Energiedienstleistungen unternommen. In diesem Jahr hat DEC eine 5G-fähige intelligente Fabrik in Betrieb gestellt, die Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätskontrolle und andere Dienstleistungen digital verwaltet und überwacht.
„Kurzfristige Schwierigkeiten mögen während der industriellen Transformation unvermeidlich sein, aber wir glauben, dass eine Vertiefung der Reformen und eine Förderung von Innovationen uns wie immer dabei helfen, unser Ziel zu erreichen“, sagte Shi Jing, Vizedirektor der Abteilung Corporate Governance von DEC.