14-09-2023
german 14-09-2023
Politik Technik Archiv
Wirtschaft Videos Chinesische Geschichten
Kultur Bilder
Gesellschaft Interviews
Startseite>>Technik

Digitale Menschen werden zu neuen Botschaftern traditioneller chinesischer Kultur

(German.people.cn)  Donnerstag, 14. September 2023

  

Durch die Entwicklung von Technologien, vor allem der Informationstechnologie und der künstlichen Intelligenz, sind digitale Menschen zu neuen Botschaftern der traditionellen chinesischen Kultur geworden.

Ein digitaler Mensch sei ein Avatar [virtuelle Figur] eines Menschen, der in der digitalen Welt existiere, sagt Bao Yuanfu, außerordentlicher Professor am College of Media der Guizhou Minzu University in der südwestchinesischen Provinz Guizhou.

Bevor das chinesische Neujahrsfest das Jahr des Tigers, 2022, einläutete, ging ein Video einer virtuellen Nachbildung des Meisters der Peking-Oper Mei Lanfang (1894-1961) viral. Das Video, in dem der mithilfe von künstlicher Intelligenz geschaffene Mei Neujahrsgrüße übermittelt, erreichte 50 Millionen Aufrufe.

Von Gesicht über Tonus und Körperhaltung bis hin zu Kleidung und Requisiten wurden alle Details digitalisiert und visualisiert.

Der digitale Mei feierte sein Debüt im Jahr 2021, als er im Mei Lanfang-Theater in Beijing in gemächlichem Tempo auf die Mitte der Bühne zuging.

Mei Lanfang war ein weltbekannter chinesischer Künstler der Peking-Oper, der herausragende Beiträge zur Verbesserung und Verbreitung dieser Kunstform leistete.

Die Central Academy of Drama in Beijing und das Beijing Institute of Technology haben ein Projekt zur Entwicklung eines interaktiven digitalen Mei Lanfang ins Leben gerufen und hoffen, damit zur Verbreitung der traditionellen chinesischen Kultur beizutragen.

„Ich habe gehofft, etwas zu tun, das der Peking-Oper, die ich sehr mag, neue Vitalität verleiht“, erinnert sich Song Zhen, ein Professor der Central Academy of Drama, der das Projekt verantwortet.

Es sei sehr schwierig gewesen, den Verstorbenen zu digitalisieren, weil von ihm kein hochauflösendes Filmmaterial existiere.

„Wir haben alle relevanten historischen Fotos von Mei gesammelt und luden Zhang Wei, einen Professor von der Central Academy of Fine Arts, ein, um auf Grundlage der Bilder eine Skulptur von Meis Porträt anzufertigen. Danach scannten wir diese mit einem hochpräzisen Lasergerät, um die Struktur von Meis Gesicht festzuhalten“, sagte Weng Dongdong, Forscher am Beijing Institute of Technology.

Laut Weng fand das Team einen Künstler der Peking-Oper, der Mei nachahmen konnte, und habe die Daten einschließlich seiner Gesichtsausdrücke und Bewegungen aufgezeichnet und diese in das digitale Abbild von Mei „transplantiert“.

„Aus technischer Sicht ist für digitale Menschen der Einsatz von Technologien wie Computergrafik, Computer Vision, intelligente Sprache und Verarbeitung natürlicher Sprache erforderlich. Technologie allein ist aber nicht genug. Digitale Menschen müssen auf Kultur basieren“, sagte Weng.

Digitale Menschen würden zu Überträgern der chinesischen Kultur werden können, da die tiefgreifende chinesische Kultur eine solide kulturelle Grundlage für die innovative Entwicklung digitaler Menschen lege, sagte Liu Guiru, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut of Literature der Fujian Academy of Social Sciences.

Song glaubt, dass der Einsatz digitaler Menschen dazu beiträgt, die Digitalisierung von Kultur voranzutreiben. „Unser Wunsch ist es, noch mehr digitale Versionen ikonischer Figuren der traditionellen chinesischen Kultur und des nationalen Geistes zu erschaffen, indem wir moderne Technologien wie künstliche Intelligenz nutzen, um die brillante chinesische Kultur zu präsentieren“, sagte Song.

„Mehr unterschiedliche digitale Menschen im chinesischen Stil zu erschaffen, die es ermöglichen, ein Publikum im Ausland durch Filme, Fernsehserien, Dramen, Literatur, Kunst, Spiele und Cartoons zu erreichen, trägt dazu bei, die Reichweite und Attraktivität der chinesischen Kultur zu erhöhen“, so Bao.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!

German.people.cn, die etwas andere China-Seite.