Das International Research Center of Big Data for Sustainable Development Goals (CBAS) hat den weltweit ersten Atlas mit Satellitendaten von städtischem Nachtlicht vorgestellt und damit einen Beitrag zur Forschung zur nachhaltigen Stadtentwicklung geleistet.
Der Atlas enthält Nachtlichtdaten mit einer Auflösung von 10 Metern von 147 Städten in 105 Ländern auf der ganzen Welt.
Die Daten wurden vom Satelliten SDGSAT-1 erfasst, der am 5. November 2021 ins All gebracht wurde und der weltweit erste Weltraumforschungssatellit ist, der der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung dienen soll.
Nach Angaben der Chinese Academy of Sciences, die den Satelliten entwickelt hat, soll der Satellit Weltraumbeobachtungsdaten für die Überwachung, Bewertung und Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Menschen, Natur und nachhaltiger Entwicklung liefern.
Guo Huadong, Leiter des CBAS, sagte, der Atlas sei eine wichtige Errungenschaft auf dem Gebiet der Erkennung von Umweltelementen auf der Erdoberfläche bei schlechten Lichtverhältnissen.
Die Daten würden das Muster städtischer Besiedlung und wirtschaftlicher Entwicklung vollständig wiedergeben, und Informationen für entsprechende Forschung und die Entscheidungsfindung zur nachhaltigen urbanen Entwicklung bieten, fügte Guo hinzu.