Die chinesischen Behörden haben Richtlinien zur Förderung des Recyclings von stillgelegten Windkraft- und Photovoltaikanlagen herausgegeben, teilte der Wirtschaftsplaner des Landes, die Nationale Kommission für Entwicklung und Reform, am Donnerstag mit.
Windturbinen des Windkraftwerks Honghe Yongning in der autonomen Präfektur Honghe Hani und Yi in der südwestchinesischen Provinz Yunnan am 16. Mai 2023. (Foto: Yunnan Provincial Energy Investment Group/ Handout: Xinhua)
Die Richtlinien besagen, dass das Land aktiv ein Recyclingsystem für Windkraft- und Photovoltaikanlagen aufbauen werde, das unter anderem einen umweltfreundlichen Aufbau, standardisierte Recyclingverfahren, eine hochwertige Verwertung und eine unbedenkliche Entsorgung umfasst.
In den Richtlinien werden auch sechs Hauptaufgaben genannt: die aktive Förderung eines umweltfreundlichen Aufbaus, der Aufbau und die Verbesserung des Zuständigkeitsmechanismus für die Entsorgung stillgelegter Anlagen, die Verbesserung des Recyclingsystems für Anlagen, die Stärkung der Kapazitäten für das Ressourcenrecycling, die umsichtige Förderung des Wiederaufbaus von Anlagen und die Standardisierung der unbedenklichen Entsorgung von festen Abfällen.
Die chinesische Industrie für neue Energien hat sich rasch entwickelt und die installierte Kapazität von Windkraft und Photovoltaik steht nach Angaben der Nationalen Kommission für Entwicklung und Reform weltweit an erster Stelle. Mit der Beschleunigung des industriellen Upgrades und der Erneuerung der Anlagen werden die Anlagen für die Gewinnung von neuer Energie mit dem Problem der Stilllegung in großem Umfang konfrontiert sein.
Ende April dieses Jahres erreichte die in China installierte Windkraftkapazität 380 Millionen Kilowatt, während die installierte Photovoltaikkapazität bei 440 Millionen Kilowatt lag. Zusammengenommen machten die beiden nach offiziellen Angaben 30,9 Prozent der installierten Stromerzeugungskapazität des Landes aus.