Eine 800 kV-Übertragungsleitung für Ultrahochspannungs-Gleichstrom wurde kürzlich zwischen dem Wasserkraftwerk Baihetan und der ostchinesischen Provinz Zhejiang mit voller Kapazität in Betrieb genommen, was ein weiteres wichtiges Projekt im Rahmen des Programms zur Stromübertragung von westliche in östliche Teile des Landes darstellt.
Chinas Wasserkraftwerk Baihetan in der südwestchinesischen Provinz Sichuan am 20. Dezember 2022. (Foto: VCG)
Durch einen Vollbetrieb des Projekt zur Übertragung von Ultrahochspannungs-Gleichstrom kann die Stromversorgung der Provinz Zhejiang und sogar Ostchinas für diesen Sommer trotz einer Rekordhitzewelle sichergestellt werden.
Mit einer Länge von 2.121 Kilometern erstreckt sich die Übertragungsleitung Baihetan-Zhejiang von der südwestchinesischen Provinz Sichuan bis in die Stadt Hangzhou in der Provinz Zhejiang. Sie soll jährlich mehr als 30 Milliarden Kilowattstunden Strom übertragen, was dem Bedarf von mehr als 30 Millionen Menschen entspricht.
Als weiteres gibt es die Übertragungsleitung Baihetan-Jiangsu, die im Juli 2022 in Betrieb genommen wurde. Beide Leitungen werden in der Lage sein, rund 60 Milliarden Kilowattstunden sauberen Stroms nach Ostchina zu liefern, wodurch 27 Millionen Tonnen Kohle eingespart und der Kohlendioxidausstoß um 49 Millionen Tonnen verringert werden kann.
Mega-Wasserkraftwerk ist nach dem Drei-Schluchten-Damm das zweitgrößte
Mit einer installierten Gesamtleistung von 16 Millionen Kilowatt ist das Wasserkraftwerk Baihetan das zweitgrößte Wasserkraftwerk Chinas.
Es verfügt über 16 Wasserkraftwerksblöcke mit einer Leistung von jeweils 1 Million Kilowatt. Die erste Gruppe von Blöcken begann am 28. Juni 2021 mit der Stromerzeugung, im Dezember letzten Jahres wurden dann alle 16 Blöcke in Betrieb genommen.
Das Wasserkraftwerk Baihetan liegt in den Provinzen Yunnan und Sichuan im Südwesten Chinas am Jinsha-Fluss, dem oberen Abschnitt des Jangtse-Flusses.
Bei dem Wasserkraftwerk handelt es sich um ein ingenieurtechnisches Spektakel am Fluss, bei dem ein ultrahoher Doppelbogen mit einer maximalen Höhe von 289 Metern und einer Bogenlänge von 709 Metern zum Einsatz kommt. Er befindet sich im Flusstal, wo der hydrostatische Druck auf die felsigen Berge an den Seiten, an die er anschließt, übertragen werden kann.
Eine solche Konstruktion spart auch effektiv Baumaterial und erhöht die Sicherheit. Für den Damm wurden etwa 8 Millionen Kubikmeter Zement mit niedriger Hydrationswärme verbraucht.
Im Inneren des Damms sind 3 Millionen Meter Kühlwasserleitungen verlegt. Mithilfe von mehr als 10 000 Sensoren und fortschrittlichen Technologien wie dem Internet der Dinge, Cloud Computing und intelligenter Steuerung kann das Wasserkraftwerk eine Selbstdiagnose von Störungen durchführen und Alarme bei anormalen Temperaturen oder Durchflussmengen ausgeben.
Als Wasserschutzprojekt muss das Wasserkraftwerk Baihetan in der Hochwassersaison auch Hochwasser ableiten.
In den unterirdischen Kammern am linken Ufer befinden sich drei drucklose Überlauftunnel. Jeder Tunnel kann einen maximalen Abfluss von 4.083 Kubikmetern pro Sekunde bewältigen, und das Wasser kann mit einer Geschwindigkeit von 180 Kilometern pro Stunde hindurchfließen.
Diese drei Tunnel bilden die weltweit größte Ansammlung von drucklosen Überlauftunneln.
Ein 1.800 Kilometer langer Energiekorridor
Das Wasserkraftwerk nahm im Dezember letzten Jahres den Betrieb auf und bildet damit den Abschluss des weltweit größten Korridors für sauberer Energie, der aus fünf weiteren Mega-Wasserkraftwerken am Jangtse-Fluss besteht, nämlich Wudongde, Xiluodu, Xiangjiaba, Drei-Schluchten-Damm und Gezhouba.
Der Korridor für saubere Energie erstreckt sich über eine Länge von 1 800 Kilometern und beherbergt 110 Wasserkraftwerke, die eine installierte Gesamtleistung von 71,695 Millionen Kilowatt und eine durchschnittliche jährliche Stromproduktion von rund 300 Milliarden Kilowattstunden erbringen.
Es kann den jährlichen Strombedarf von 360 Millionen Menschen decken, wodurch Stromengpässe in Zentral- und Ostchina wirksam gemildert und der sichere und stabile Betrieb des Stromnetzes sowie das Programm zur Stromübertragung von westliche in östliche Teile des Landes stark unterstützt werden.
Die entlang des Korridors erzeugte Elektrizität ersetzt eine beträchtliche Produktion aus fossilen Brennstoffen.
Allein das Kraftwerk Baihetan kann jedes Jahr etwa 19,8 Millionen Tonnen Standardkohle einsparen und etwa 51,6 Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen reduzieren.
Zusammen können die sechs Wasserkraftwerke etwa 90,45 Millionen Tonnen Standardkohle einsparen und die Kohlendioxidemissionen um etwa 248 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren. Damit leisten sie einen positiven Beitrag zur Verbesserung der chinesischen Energiestruktur sowie zum Hochwasserschutz, zur Schifffahrt, zur Nutzung der Wasserressourcen und zur ökologischen Sicherheit im Jangtse-Becken.