Chinas strengere Regulierung der Plattformökonomie zielt nicht darauf ab, bestimmte Branchen oder private Unternehmen zu unterdrücken, und sie steht auch nicht in Zusammenhang mit den Aktivitäten von Unternehmen, die im Ausland an die Börse gehen. Dies gab die chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde am Sonntag bekannt.
Die Behörde erklärte, dass die politischen Strategien und Maßnahmen, die die chinesische Regierung im Hinblick auf die Plattformökonomie eingeführt habe, darauf abzielten, die standardisierte Entwicklung des Sektors zu fördern. Um dies zu erreichen, müsse sie monopolistisches Verhalten regulieren, die Rechte und Interessen kleiner und mittlerer Unternehmen, die Datensicherheit sowie die Sicherheit persönlicher Informationen schützen, das Finanzregulierungsvakuum beseitigen und eine unkontrollierte Kapitalausweitung verhindern.
Xining, die Hauptstadt der nordwestchinesischen Provinz Qinghai, hat dank jahrelanger Bemühungen eine Verbesserung der ökologischen Umwelt und des öffentlichen Wohlergehens erlebt und ist damit eine der zehn glücklichsten Städte des Landes.Gegenwärtig leben Bewohner mehrerer ethnischer Gruppen in der größten Stadt des Qinghai-Tibetischen Plateau harmonisch zusammen.
Wolfram Adolphi ist ein bekannter China-Experte in Deutschland. Die Geschichte der Kommunisten Partei Chinas bezeichnet er als einen wichtigen Bestandteil der Weltgeschichte, auch, weil die Partei seit ihrer Gründung vor einem Jahrhundert augenfällige Erfolge erzielt habe.
Der 58-jährige Du Haikuan ist ein Lokführer bei der Tochtergesellschaft Huhhot von China Railway (CR). Bereits seit 1985 ist Du als Lokführer tätig. In den vergangenen 36 Jahren hat er es geschafft, dass alle Züge immer pünktlich ankamen und keine Beschwerden gegen seinen Service erhoben wurden.