Einer neuen Umfrage zufolge gilt Shanghai unter Ausländern als internationales Kulturzentrum mit einer Vielzahl von kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen. Mehr als 97 Prozent der Umfrageteilnehmer betrachten Shanghai demnach als internationale Kulturmetropole. In ihren Worten sei die Stadt „modern“, „einladend“ und „vielfältig“.
Im Rahmen der am 27. November veröffentlichten Umfrage des China Institute for Urban Governance der Shanghai Jiao Tong University wurden 436 Reisende am internationalen Flughafen Pudong, internationale Studierende sowie ausländische Bewohner der Stadt befragt.
Da die meisten der befragten Ausländer vor ihrem Besuch von Shanghai erfahren hatten, gaben 95 Prozent an, dass die Stadt ihre Erwartungen erfüllt oder übertroffen habe.
Laut den Umfrageteilnehmern wurde ihre Wahrnehmung der Stadt durch die vielen kulturellen Einrichtungen in der Stadt wie Bibliotheken, Theater und Museen beeinflusst. In Shanghai gab es Ende 2018 insgesamt 131 Museen, was bedeutet, dass ein Museum auf 185.000 Einwohner kommt.
Die große Anzahl kleiner Cafés, Teehäuser und Bars wurde von Ausländern ebenfalls hoch bewertet, während der Oriental Pearl Television Tower und die historischen Bauten an der Uferpromenade The Bund als kulturelle Wahrzeichen der Stadt gewertet wurden.
In Bezug auf kulturelle Aktivitäten und Veranstaltungen gaben mehr als 50 Prozent der Teilnehmer an, mit den Lichtshows, Konzerten, Innenausstellungen und anderen Aufführungen der Stadt zufrieden zu sein.
Rund 30 Prozent der Teilnehmer betrachten die China International Import Expo als das wichtigste kulturelle Ereignis in Shanghai mit globalem Einfluss. Es folgten das Shanghai International Arts Festival (14,7 Prozent) und das Shanghai International Film Festival (13,3 Prozent).
Die Ausgangssperre in Wuhan wurde am 8. April aufgehoben und das Leben in der vom Coronavirus stark betroffenen Stadt normalisiert sich allmählich wieder. People’s Daily Online hat mit sechs Menschen aus Wuhan gesprochen: Einem Arzt, einer Krankenschwester, einer Reinigungskraft, einem Fahrer, einem Bewohner und einem Freiwilligen.
Die chinesisch-deutschen Beziehungen lagen dem ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder während seiner Regierungszeit besonders am Herzen. Auch im politischen Ruhestand hält Schröder dieses Engagement aufrecht. Im Gespräch mit People’s Daily Online äußert sich der Bundeskanzler a.D. über die zunehmenden Herausforderungen der bilateralen Beziehungen und wagt einen Ausblick auf Deutschlands „Post-Merkel-Ära“.
In dieser COVID-19-Krise gibt es auch zahlreiche junge Menschen, die das starke Bedürfnis haben, helfen zu wollen. Mit ihren guten Taten kämpfen sie gegen die Pandemie und erwecken neue Hoffnung in der Gesellschaft. Einige dieser jungen Helden wurden nun offiziell von der UN geehrt. Unter ihnen ist auch die Chinesin Liu Xian.