Zur Verbreitung der umweltfreundlichen Elektrofahrzeuge setzt sich das chinesische Verkehrsministerium ein ehrgeiziges Ziel. Bis 2020 sollen die Elektroautos und –busse im öffentlichen Straßenverkehr und in der Distributionslogistik nicht weniger als 30 Prozent einnehmen.
Nach dem vor Kurzem veröffentlichten Entwurf des Verkehrsministeriums sollen bis zum Jahr 2020 im Stadtverkehr 200.000 Elektrobusse und 50.000 Elektrotaxis eingesetzt werden. Außerdem sollen 50.000 elektronische Fahrzeuge in der Stadtlogistik in Gebrauch genommen werden.
Zuvor hatte bereits der Staatsrat einen Entwicklungsplan für die Industrie der Elektroautos erstellt. Demnach sollen bis zum Jahr 2020 fünf Millionen Elektrofahrzeuge und Plug-in Hybrid-Fahrzeuge produziert beziehungsweise verkauft werden.
Seit dem Juli hat die Regierung eine Reihe von politischen Unterstützungen für Elektroautos geboten. Wer jetzt ein Elektrofahrzeug kauft, muss sich nicht in der langen Warteliste für ein Nummernschild einreihen und ist von der Erwerbssteuer befreit.
Nach Statistiken wurden allein im August 5191 Elektrofahrzeuge hergestellt. Das ist ein Elffaches der Produktion vom Vorjahr. Vom September bis zum Jahresende sollen mehrere inländische Autohersteller neu entwickelte Modelle von Elektroautos auf den Market bringen.