Über uns
WAP/PAD
Startseite>>Wissenschaft und Technik

Solarstrom vom Gewächshaus

(German.people.cn)
Donnerstag, 04. September 2014
Folgen Sie uns auf
Schriftgröße

Chinas Hersteller von Solaranlagen werden durch Tarife in den USA und der EU gebremst. Nun schlägt Beijing zwei Fliegen auf einen Streich: Mit Solar-Projekten im Inland will sie die kränkelnde Branche aufpäppeln und erneuerbare Energien fördern.

Chinas Hersteller von Solaranlagen setzen ihre gesamte Hoffnung auf Solarenergie erzeugende Gewächshäuser im einheimischen Markt. Diese Neuausrichtung soll die Rettung der Produzenten sein, die von neuen Tarifabkommen im Ausland stark betroffen sind.

„Die inländische Nachfrage für photovoltaische Dächer für Gewächshäuser wird den chinesischen Herstellern, die von schweren Verlusten im amerikanischen und europäischen Mark betroffen sind, einen neuen Schub geben“, sagte Zhu Zhiguo im Rahmen eines Solarforums in Shenyang. Zhu ist Präsident der Trina Solar, einem der weltweit größten Photovoltaik-Unternehmen. Trina ist an der New Yorker Börse notiert.

Solardächer auf Treibhäuser werden sich im Nordosten Chinas dank Subventionen der lokalen Regierung und den landwirtschaftlichen Ressourcen zu einem neuen Trend entwickeln, so Zhu.

Um eine Expansion im Nordosten Chinas voranzutreiben, ist Trina eine Partnerschaft mit der Shenyang Agricultural University eingegangen. Gemeinsam mit der Institution werden Marktforschungen in den Provinzen Liaoning, Jilin und Heilongjiang durchgeführt.

Trinas Expansion ist Teil von nationalen Bemühungen, die Solarenergie landesweit zu etablieren. Wu Xinxiong, Leiter der nationalen Energieadministration, erklärte vor Kurzem, Beijing werde Projekte zur Dezentralen Stromerzeugung unterstützen. Das Programm unterstützt Einrichtungen von Solaranlagen zur Energiegewinnung auf Brachland, Seen und Gewächshäusern ebenso wie Photovoltaikanlagen auf Industriegebäuden mit großflächigen Dächern.

Der Vorstoß könnte China helfen, sein Ziel von zwölf Gigawatt neu installierter Leistung für 2014 zu erreichen. Davon sollen acht Gigawatt aus Projekten für Dezentrale Stromerzeugung kommen.

Das Solar-Gewächshaus-Projekt ist bei vielen Unternehmen auf großes Interesse gestoßen. Sie leiden unter Mindestpreisen und Ausgleichszöllen in den USA, die Preisdumping verhindern sollen. Ähnliche Tarife sind auch in der EU geplant.

Piao Zailin, ehemaliger Professor an der Shenyang Agricultural University, sagt den Solardächern eine rosa Zukunft voraus. In Shandong, einer Provinz mit großer landwirschaftlicher Nutzfläche, würden bereits auf zig Hektaren Solarenergie-Gewächshäuser stehen. „Und weitere Orte wie Liaoning werden folgen“, so Piao.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.