Über uns
WAP/PAD
Startseite>>Kultur und Gesellschaft

Der Sino-German Ecopark in Qingdao nimmt Gestalt an

(German.people.cn)
Donnerstag, 05. Juni 2014
Folgen Sie uns auf
Schriftgröße

Der Bau des Chinesisch-Deutschen Ökoparks in Qingdao schreitet planmäßig voran. Nach seiner Fertigstellung wird er nicht nur als Wirtschaftszone dienen, sondern auch als Wohnraum.

Im Juli 2010 unterzeichneten das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und das chinesische Handelsministerium ein Memorandum zur Errichtung eines Ökoparks. Im März 2013 wurde schließlich beschlossen, den Chinesisch-Deutschen Ökopark in der Küstenstadt Qingdao in der Provinz Shandong zu bauen. Der 4826 Quadratmeter große Park befindet sich direkt am Meer.

Innerhalb eines Radius von 50 Kilometer um den Ökopark haben sich bereits 73.000 Unternehmen niedergelassen. Zudem befinden sich in seiner unmittelbaren Nähe gleich zwei riesige Häfen, die enge Kontakte mit Häfen aus 180 Ländern pflegen. Dank seiner günstigen Verkehrslage und seinem zukunftsversprechenden Standort hat der Chinesisch-Deutsche Ökopark in Qingdao bereits international für Aufsehen gesorgt.

Das deutsch-chinesische Vorzeigeprojekt steht bereits in Kontakt mit mehreren deutschen Ministerien, den Regierungen von Baden-Württemberg, Bayern und Hessen, der Deutschen Auslandshandelskammer und anderen Wirtschaftsverbänden. Inzwischen hat sich mit der Siempelkamp (Qingdao) Machinery Co., Ltd. auch das erste deutsche Unternehmen offiziell im Ökopark niedergelassen. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass es mit der Zusammenarbeit zwischen dem Ökopark und Firmen aus Deutschland vorwärts geht.

Noch im Bau befindet sich hingegen das Deutsche Zentrum, das nach seiner Fertigstellung das größte seiner Art weltweit sein wird. Es wird deutsche KMUs beraten und ihnen diverse Dienstleistungen zu Verfügung stellen: von Übersetzungs- bis hin zu Unterhaltsleistungen. 10.000 Quadratmeter des Zentrums sind bereits fertiggestellt. Ebenfalls Teil des Deutschen Zentrums ist eine Ausstellungshalle, die mehr als 30 deutschen Unternehmen als Schaufenster für ihre ökologischen Hightech-Produkte dienen soll.

Der Chinesisch-Deutsche Ökopark ist aber nicht nur eine Wirtschaftszone für Unternehmen, sondern auch ein Wohnbezirk, der nach ökologischen Kriterien gebaut wird. In den 14 um den Park herum liegenden Dörfern werden 71 sechsgeschossige Gebäude und 20 Hochhäuser gebaut. Die gesamte Wohnfläche beträgt 780.000 Quadratmeter. Der Slogan des Wohnbezirks lautet: „Leben wie in einer lebenswerten grünen Gemeinde“. 56 der sechsstöckigen Wohnhäuser stehen bereits. Sobald im nächsten Jahr alle Gebäude fertig sind, können die Dorfbewohner darin einziehen.

Im Wohnbezirk werden ausschließlich saubere Energien wie Solar-, Wind- und Wasserenergie verwendet. Zusätzlich wird eine Anlage zur Nutzung der Erdwärme installiert. 35 Prozent des Parks sind von Wald bedeckt.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.