28-11-2019
german 28-11-2019
Politik Technik Archiv
Wirtschaft Videos Chinesische Geschichten
Kultur Bilder
Gesellschaft Interviews
Startseite>>Wirtschaft

Amerikaner, nicht Chinesen tragen die Kosten des Handelsstreits

(German.china.org.cn)

Donnerstag, 28. November 2019

  

Chinesische Unternehmen haben ihre Preise nicht herabgesetzt, um die US-Zölle auszugleichen, mit denen ihre Produkte auf dem amerikanischen Markt verteuert werden. Für den Aufpreis, den die Zölle verursachen, müssen also US-Firmen und amerikanische Verbraucher aufkommen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des New Yorker Zweiges der amerikanischen Nationalbank hervor.

Im dritten Quartal des laufenden Jahres lagen die Einnahmen der US-Zollbehörden um rund 40 Milliarden US-Dollar höher als im zweiten Quartal 2018, also vor der Erhöhung der Zölle für Waren aus China.

Die Studie hat herausgefunden, dass die Importpreise chinesischer Waren "offenbar unbeeinträchtigt" seien durch die angehobenen Zölle, was bedeute, dass die chinesischen Hersteller ihre Waren nicht verbilligt hätten.

Zwischen Juni 2018 und September 2019 seien die Preise in Dollar lediglich um zwei Prozent gefallen, was nach Auffassung der Studie nur einem "geringen Anteil" des Betrages entspräche, der notwendig wäre, um die erhobenen Zölle preislich auszugleichen. Zudem hätten sich die Preise auch für Waren aus Mexiko und den sogenannten Tigerstaaten wie Südkorea und Singapur um praktisch denselben Betrag verbilligt, was darauf hinweise, dass dieser geringe Preisrückgang eher das Ergebnis der allgemeinen Marktlage sei, als eine Folge der Zollerhebung.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die fortgesetzte Stabilität der Importpreise für chinesische Waren bedeute, dass US-Unternehmen und amerikanische Konsumenten für die Zollerhöhungen aufkommen müssten.

Wer für die Zölle aufkommen müsse, hänge davon ab, wie die Mehrkosten zwischen Großhändlern, Einzelhändlern, Herstellern und Verbrauchern gesplittet würden. Eine Einschätzung dieser Aufteilung sei aber schwierig.

Das Defizit der US-Handelsbilanz ist vor dem Hintergrund einbrechender Importe im Oktober auf 66,5 Milliarden Dollar gesunken. Dies geht aus Daten des US-Statistikamtes vom Dienstag hervor.

Analysten gehen davon aus, dass der starke Rückgang der Importe eine Folge der Erhebung von Zöllen auf Waren aus China ist.

Robert Kaplan, Präsident der Zweigstelle der Nationalbank in Dallas sagte in einem Interview mit dem Nachrichtensender CNBC am Dienstag, dass er für das vierte Quartal nur ein "schwaches Wachstum" der US-Wirtschaft erwarte, da Unternehmen ihre Warenbestände "aufgrund von Unwägbarkeiten im Handel reduzierten."

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!

German.people.cn, die etwas andere China-Seite.

Videos

mehr

Dokumentarfilm

"Auf dem Weg" - Folge 24. KP Chinas weist den Weg

Seit dem ersten Tag ihrer Regentschaft ist die Kommunistische Partei Chinas dabei, über Jahre und Generationen hinweg die chinesische Bevölkerung zu vereinen und sie zur Entwicklung der sozialistischen Sache zu führen.

Interviews

mehr

Gespräche

Regisseur Christopher Rüping: Durch Theater rückt die Welt ein Stückchen näher zusammen

Mit seinen lediglich 33 Jahren gehört Christopher Rüping bereits zu den gefeiertsten deutschen Theaterregisseuren. Schon dreimal wurde eines seiner Stücke zu dem renommierten Berliner Theatertreffen eingeladen. Nun führte ihn seine Inszenierung von Brechts „Trommeln in der Nacht“ der Münchner Kammerspiele bis in die chinesische Hauptstadt Beijing. People’s Daily Online traf den künftigen Hausregisseur des Züricher Schauspielhauses zum Interview.

Chinesische Geschichten

mehr

Sehenswürdigkeit

Wasserfall in Guangxi zieht Touristen an

Der Detian-Wasserfall befindet sich in der Stadt Chongzuo, im südchinesischen Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität. Er liegt an der chinesisch-vietnamesischen Grenze und ist mit dem Ban Gioc-Wasserfall in Vietnam verbunden. Er ist somit der größte länderübergreifende Wasserfall in Asien und eine äußerst beliebte Sehenswürdigkeit bei Touristen.

Archiv

mehr

Kolumne

mehr